pharma-kritik
Gicht
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, PK1014, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 18. April 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.1014 -
Anhand einer neuen Übersicht aus dem "Australian Prescriber" wird in einer kurzen Zusammenfassung dargelegt, dass sich die Behandlung der Gicht in den letzten Jahren nicht stark verändert hat.
Link zum früheren pharma-kritik-Text:https://www.infomed.ch/pk_template.php?pkid=164Link zum Text über Febuxostat (Adenuric®):https://www.infomed.ch/pk_template.php?pkid=1002
Die Gicht ist eine Erkrankung, deren Behandlung sich im Laufe der letzten Jahrzehnte wenig gewandelt hat. Jedenfalls haben sich gemäss einer neuen Übersicht zur Behandlung der Gicht, erschienen im «Australian Prescriber» im August 2016 (1), gegenüber dem Text, den wir vor rund 10 Jahren veröffentlicht haben (2), kaum Veränderungen ergeben. Neu ist das Urikostatikum Febuxostat (Adenuric®), das in pharma-kritik bereits ausführlicher besprochen wurde (3).
Anhand einer Zusammenfassung des erwähnten australischen Artikels sollen hier dennoch die wichtigsten Punkte erläutert werden. Für weitere Einzelheiten sei auf die erwähnten pharma-kritik-Texte verwiesen.
Die Häufigkeit der Gicht hat in neueren Jahren zugenommen, möglicherweise im Zusammenhang mit der Zunahme von Begleiterkrankungen wie Übergewicht, Diabetes und Hypertonie. Es erkranken jedoch nur rund 10% der Personen mit einer Hyperurikämie (d.h. Plasmawerten über 0,36 mmol/l bei Frauen bzw. über 0,42 mmol/l bei Männern) an einer Gicht.
Es gibt nach wie vor keine genügende Evidenz, wonach eine Hyperurikämie ohne Gicht behandelt werden sollte (4).
Die Harnsäure-Plasmaspiegel können bei einem Gichtanfall normal sein; die Diagnose beruht auf dem Nachweis von Mononatrium-Uratkristallen in der Gelenkflüssigkeit (oder in einem Tophus).
Man sollte auch an sekundäre Ursachen einer Hyperurikämie denken: von Bedeutung sind insbesondere eine Niereninsuffizienz sowie neoplastische Erkrankungen.
Die Harnsäure-Spiegel steigen unter der Therapie mit verschiedenen Medikamenten (besonders mit Diuretika) an; Tabelle im früheren pharma-kritik-Text: http://pkweb.ch/2oUFCW1.
Einzelne Medikamente – Losartan (Cosaar® u.a.), Atorvastatin (Sortis® u.a.) und Fenofibrat (Lipanthyl®) – haben eine schwache Harnsäure-senkende Wirkung.
Die meisten Gic
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Gicht (18. April 2017)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. online
PK1014
PK1014
Verwandte Artikel
Login-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988