pharma-kritik
D-Mannose
- Autor(en): Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, Nummer 12, PK988
Redaktionsschluss: 16. März 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.988 -
Eine Studie lässt annehmen, dass mit D-Mannose, einer Zuckerart, Zystitiden bei Frauen ähnlich gut vorgebeugt werden kann wie mit einer antibiotischen Prophylaxe. Ob es sich wirklich lohnt, dieses relativ kostspielige Mittel einzusetzen, ist noch ungenügend gesichert.
D-Mannose (Femannose®, Hänseler-D-Mannose®) wird zur Prophylaxe von Blasenentzündungen empfohlen.
Chemie/Pharmakologie
Mannose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoffatomen (Hexose). Sie unterscheidet sich strukturell nur minim von Glukose (C2-Epimer von Glukose), und es sind ebenfalls zwei Enantiomere, eine D- und eine L-Form, bekannt. D-Mannose ist in der Natur weitverbreitet und kommt in pflanzlichen Polymeren, in tierischen Glykoproteinen sowie in freier Form zum Beispiel in Früchten (Orangen, Äpfeln, Pfirsichen) oder Beeren (Cranberrys, schwarze Johannisbeeren) vor. L-Mannose kennt man dagegen lediglich als künstliches Syntheseprodukt. Der menschliche Organismus nimmt Mannose entweder über externe Quellen auf oder stellt sie selbst aus anderen Kohlenhydraten her.(1,2) Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass sich D-Mannose an die Typ-1-Fimbrien bindet, die an der Oberfläche von E.-coli-Bakterien sitzen; dadurch kann DMannose – sofern in genügend hoher Konzentration vorhanden – die Adhäsion der Bakterien an die Schleimhautepithelien im Harntrakt hemmen.
Chemie/Pharmakologie
Mannose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoffatomen (Hexose). Sie unterscheidet sich strukturell nur minim von Glukose (C2-Epimer von Glukose), und es sind ebenfalls zwei Enantiomere, eine D- und eine L-Form, bekannt. D-Mannose ist in der Natur weitverbreitet und kommt in pflanzlichen Polymeren, in tierischen Glykoproteinen sowie in freier Form zum Beispiel in Früchten (Orangen, Äpfeln, Pfirsichen) oder Beeren (Cranberrys, schwarze Johannisbeeren) vor. L-Mannose kennt man dagegen lediglich als künstliches Syntheseprodukt. Der menschliche Organismus nimmt Mannose entweder über externe Quellen auf oder stellt sie selbst aus anderen Kohlenhydraten her.(1,2) Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass sich D-Mannose an die Typ-1-Fimbrien bindet, die an der Oberfläche von E.-coli-Bakterien sitzen; dadurch kann DMannose – sofern in genügend hoher Konzentration vorhanden – die Adhäsion der Bakterien an die Schleimhautepithelien im Harntrakt hemmen.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
D-Mannose (16. März 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 37/No. 12
PK988
PK988
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988