pharma-kritik
Unabhängige Quellen (Oktober 2020)
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 4, PK1121
Redaktionsschluss: 27. November 2020 -
Kurze Zusammenfassungen von wichtigen Texten aus verschiedenen unabhängigen Publikationen.
Die Themen sind:Zweifel an Mehrwert von Sacubitril/ValsartanTerbinafin in der SchwangerschaftBehandlung von MigräneanfällenHPV-Impfung verhindert Gebärmutterhals-KrebsSchmerzmittel für stillende Frauen
Zweifel an Mehrwert von Sacubitril/Valsartan
Das niederländische Geneesmiddelen-Bulletin hält fest, dass der zusätzliche Nutzen von Valsartan/Sacubitril (Entresto®) gegenüber einer optimalen ACE-Hemmer-Therapie bei Herzinsuffizienz nach wie vor nicht überzeugend dokumentiert ist. Valsartan/Sacubitril wird aufgrund der PARADIGM-HF-Studie bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion als Alternative zu einem ACE-Hemmer oder Sartan empfohlen. Ein Kritikpunkt bezieht sich darauf, dass in der erwähnten Studie die Vergleichsgruppe nicht mit Valsartan, sondern mit Enalapril (Reniten® u.a.) behandelt wurde. Noch gravierender erscheint es, dass Valsartan/Sacubitril nicht mit der höchsten empfohlenen Dosis von Enalapril (Reniten® u.a.) verglichen wurde – sondern mit einer Tagesdosis von nur 20 mg Enalapril. Zu Recht wird geraten, das vergleichsweise teure Valsartan/Sacubitril erst einzusetzen, wenn die Therapie mit einem ACE-Hemmer vorher wirklich optimiert wurde.
Terbinafin in der Schwangerschaft
Es gibt wenig Daten zur oralen oder lokalen Anwendung von Terbinafin in der Schwangerschaft. In einer grossen Kohorte fanden sich aber keine Hinweise auf ein Risiko von Fehlgeburten oder von bedeutsamen Missbildungen beim Kind. Dies sind die Schlussfolgerungen einer Arbeit, die im britischen Drug and Therapeutics Bulletin zusammengefasst ist. Es handelt sich um die Daten aus einem dänischen Gesundheitsregister, das etwas mehr als 1½ Millionen Schwangerschaften enthält. Dennoch gilt weiterhin, was in unseren «100 Medikamenten» steht – nämlich dass die Ungefährlichkeit von Terbinafin in der Schwangerschaft nicht definitiv gesichert sei. Wenn sich die antimykotische Behandlung bis nach der Geburt aufschieben lässt, ist es zweifellos sinnvoll, dem ungeborenen Kind ein mögliches Risiko zu ersparen.
Das niederländische Geneesmiddelen-Bulletin hält fest, dass der zusätzliche Nutzen von Valsartan/Sacubitril (Entresto®) gegenüber einer optimalen ACE-Hemmer-Therapie bei Herzinsuffizienz nach wie vor nicht überzeugend dokumentiert ist. Valsartan/Sacubitril wird aufgrund der PARADIGM-HF-Studie bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion als Alternative zu einem ACE-Hemmer oder Sartan empfohlen. Ein Kritikpunkt bezieht sich darauf, dass in der erwähnten Studie die Vergleichsgruppe nicht mit Valsartan, sondern mit Enalapril (Reniten® u.a.) behandelt wurde. Noch gravierender erscheint es, dass Valsartan/Sacubitril nicht mit der höchsten empfohlenen Dosis von Enalapril (Reniten® u.a.) verglichen wurde – sondern mit einer Tagesdosis von nur 20 mg Enalapril. Zu Recht wird geraten, das vergleichsweise teure Valsartan/Sacubitril erst einzusetzen, wenn die Therapie mit einem ACE-Hemmer vorher wirklich optimiert wurde.
Terbinafin in der Schwangerschaft
Es gibt wenig Daten zur oralen oder lokalen Anwendung von Terbinafin in der Schwangerschaft. In einer grossen Kohorte fanden sich aber keine Hinweise auf ein Risiko von Fehlgeburten oder von bedeutsamen Missbildungen beim Kind. Dies sind die Schlussfolgerungen einer Arbeit, die im britischen Drug and Therapeutics Bulletin zusammengefasst ist. Es handelt sich um die Daten aus einem dänischen Gesundheitsregister, das etwas mehr als 1½ Millionen Schwangerschaften enthält. Dennoch gilt weiterhin, was in unseren «100 Medikamenten» steht – nämlich dass die Ungefährlichkeit von Terbinafin in der Schwangerschaft nicht definitiv gesichert sei. Wenn sich die antimykotische Behandlung bis nach der Geburt aufschieben lässt, ist es zweifellos sinnvoll, dem ungeborenen Kind ein mögliches Risiko zu ersparen.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Unabhängige Quellen (Oktober 2020) (27. November 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 4
PK1121
PK1121
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988