pharma-kritik
Besser schlafen
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 4, PK1117
Redaktionsschluss: 19. November 2020 - Die längerfristige Verordnung von Schlafmitteln sollte möglichst vermieden werden. Auch andere Medikamente können bei Schlafstörungen problematisch sein. Eine chronische Insomnie wird nach aktuellem Wissen viel besser nicht-medikamentös behandelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies auch in der hausärztlichen Praxis zu realisieren.
Das Wichtigste in Kürze
Da chronische Schlafstörungen die Lebensqualität der betroffenen Personen stark beeinträchtigen können, verdienen sie in der Praxis besondere Aufmerksamkeit. Die für Insomnien entwickelte kognitive Verhaltenstherapie («cognitive behavioral therapy for insomnia», CBT-I) hat sich als gut und nachhaltig wirksam erwiesen. Mehrere Elemente der CBT-I können auch in der hausärztlichen Praxis angewandt werden. Ratschläge zur Schlafhygiene und die Berücksichtigung nicht-medikamentöser Hilfsmittel sind hilfreich, auch wenn für ihren Nutzen keine sichere Evidenz vorhanden ist. Regelmässige Anwendung der gebräuchlichen Schlafmittel – besonders der Benzodiazepine und verwandter «Z-Medikamente» – führt zur Gewöhnung. Sollte doch einmal ein Schlafmittel notwendig sein, so empfiehlt es sich, ein Benzodiazepin oder ein «Z-Medikament» mit kurzer Halbwertszeit nur zum gelegentlichen Gebrauch zu verordnen. Depressionen sind häufige Begleiterkrankungen einer Insomnie. Wenn in solchen Fällen eine medikamentöse Therapie indiziert ist, sollten sedierende Antidepressiva (wie z.B. Mirtaz
Da chronische Schlafstörungen die Lebensqualität der betroffenen Personen stark beeinträchtigen können, verdienen sie in der Praxis besondere Aufmerksamkeit. Die für Insomnien entwickelte kognitive Verhaltenstherapie («cognitive behavioral therapy for insomnia», CBT-I) hat sich als gut und nachhaltig wirksam erwiesen. Mehrere Elemente der CBT-I können auch in der hausärztlichen Praxis angewandt werden. Ratschläge zur Schlafhygiene und die Berücksichtigung nicht-medikamentöser Hilfsmittel sind hilfreich, auch wenn für ihren Nutzen keine sichere Evidenz vorhanden ist. Regelmässige Anwendung der gebräuchlichen Schlafmittel – besonders der Benzodiazepine und verwandter «Z-Medikamente» – führt zur Gewöhnung. Sollte doch einmal ein Schlafmittel notwendig sein, so empfiehlt es sich, ein Benzodiazepin oder ein «Z-Medikament» mit kurzer Halbwertszeit nur zum gelegentlichen Gebrauch zu verordnen. Depressionen sind häufige Begleiterkrankungen einer Insomnie. Wenn in solchen Fällen eine medikamentöse Therapie indiziert ist, sollten sedierende Antidepressiva (wie z.B. Mirtaz
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Besser schlafen (19. November 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 4
PK1117
PK1117
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988