pharma-kritik
Haben pränatale Steroide psychiatrische Folgen?
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 2, PK1108
Redaktionsschluss: 30. August 2020 - Unter Psychopharmaka kann es zu einer massiven Gewichtszunahme kommen. Dafür sind in erster Linie Neuroleptika und einzelne Antidepressiva verantwortlich. Im Rahmen eines deutschen Forschungsprojekts zur Arzneimittelsicherheit wurden solche Fälle anlässlich von Klinikaufenthalten erfasst. Da diese Aufenthalte teilweise nur kurz dauerten, fand sich allerdings nur bei knapp 0,1% aller psychiatrisch Hospitalisierten eine Gewichtszunahme um mehr als 10 kg. In der Praxis sind solche Fälle wohl viel häufiger.
Die Verabreichung von Kortikosteroiden an Frauen, bei denen mit einer Frühgeburt vor der 34. Woche gerechnet werden muss, gilt als wichtiger Fortschritt in der Geburtshilfe. Bei sehr frühgeborenen Kindern kann so die Lungenreifung beschleunigt werden. Neuerdings wurde über eine Ausweitung der Indikation auf späte Frühgeburten (34.-36. Schwangerschaftswoche) und für Kaiserschnitte am Geburtstermin diskutiert. In einer retrospektiven Kohortenstudie aus Finnland wurde untersucht, ob eine pränatale Steroidbehandlung mit psychischen Störungen beim Kind assoziiert ist.1 Zwischen 2006 und 2017 konnten 14'868 Einzelgeburten mit pränataler Steroidexposition identifiziert und im Median 5,8 Jahre nachbeobachtet werden. Bei 1785 (12,0%) dieser Kinder fanden sich psychische Störungen (Verhaltensauffälligkeiten, Autismus, ADHD u.a.), signifikant mehr als bei nicht-exponierten Kindern (6,4%). Der Unterschied ergab sich überwiegend bei den am Termin geborenen Kindern, für Frühgeborene betrug die entsprechende «Hazard Ratio» 1,0. Im begleitenden Editorial wird darauf hingewiesen,2 dass die Häufigkeit psychischer Störungen möglicherweise unterschätzt wurde, weil die Nachbeobachtungszeit relativ kurz war und nicht auch hausärztlich gestellte Diagnosen berücksichtigt wurden.
Verzerrungen vieler Art können in solchen Beobachtungsstudien nicht ausgeschlossen werden. Dennoch sollten Empfehlungen zur Ausweitung der Verabreichung von Steroiden wohl kritisch betrachtet werden, bis die Risiken, besonders für nahe am Termin geborene Kinder, besser untersucht sind.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Haben pränatale Steroide psychiatrische Folgen? (30. August 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 2
PK1108
PK1108
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988