pharma-kritik
Ein Gelatine/Xyloglucan-Kombinationspräparat
- Autor(en): Alexandra Röllin
- pharma-kritik-Jahrgang 40
, Nummer 1, PK1044
Redaktionsschluss: 18. Mai 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2018.1044 -
Die mit Xyloglucan vernetzte Gelatine soll in Kombination mit Propolis und einem Hibiskus-Extrakt bei Hanrwegsinfekten eine vorteilhafte Wirkung haben und auch Rezidive verhüten helfen. Das Präparat ist bisher nur rudimentär dokumentiert – ob es wirklich mehr leistet als ein Placebo, ist nicht gesichert.
Unter dem Namen Utipro plus® ist ein Medizinalprodukt mit folgenden Bestandteilen erhältlich: Gelatine, die mit Xyloglucan (Hemicellulose) vernetzt ist, Propolis und ein Extrakt aus Hibiscus sabdariffa. Das Präparat enthält verschiedene Exzipientien. Es wird zur «Kontrolle und Prävention» von Harnweginfektionen durch E. coli oder andere gramnegative Bakterien empfohlen.
Chemie/Pharmakologie
Harnwegsinfekte werden meistens durch Keime verursacht, die aus der eigenen mikrobiellen Flora des Darmes oder der Anogenitalregion stammen. Als Hauptbestandteil von Utipro plus® soll die mit Xyloglucan vernetzte Gelatine mechanisch im Darmlumen wirken, indem sie einen Biofilm bildet. Dieser Biofilm soll den Kontakt der Bakterien mit der Darmschleimhaut unterbinden und so zu einer verringerten Vermehrung und fäkalen Ausscheidung dieser Erreger führen. Im Tierversuch bei Ratten konnte eine solche Wirkung für E. coli und verschiedene Enterokokken nachgewiesen werden.(1) Nun verspricht man sich eine analoge Wirkung beim Menschen, indem so das Risiko für eine Übertragung der entsprechenden Keime auf die Harnwege reduziert werden soll. Den ergänzenden Inhaltsstoffen Propolis und Hibiskus-Extrakt wird eine ansäuernde Wirkung auf den Urin zugeschrieben. Bei einem infizierten Urin, der Nitrit enthält, kann die Senkung des pH-Wertes zur Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) führen, welches antibakterielle Eigenschaften aufweist.(2)
Chemie/Pharmakologie
Harnwegsinfekte werden meistens durch Keime verursacht, die aus der eigenen mikrobiellen Flora des Darmes oder der Anogenitalregion stammen. Als Hauptbestandteil von Utipro plus® soll die mit Xyloglucan vernetzte Gelatine mechanisch im Darmlumen wirken, indem sie einen Biofilm bildet. Dieser Biofilm soll den Kontakt der Bakterien mit der Darmschleimhaut unterbinden und so zu einer verringerten Vermehrung und fäkalen Ausscheidung dieser Erreger führen. Im Tierversuch bei Ratten konnte eine solche Wirkung für E. coli und verschiedene Enterokokken nachgewiesen werden.(1) Nun verspricht man sich eine analoge Wirkung beim Menschen, indem so das Risiko für eine Übertragung der entsprechenden Keime auf die Harnwege reduziert werden soll. Den ergänzenden Inhaltsstoffen Propolis und Hibiskus-Extrakt wird eine ansäuernde Wirkung auf den Urin zugeschrieben. Bei einem infizierten Urin, der Nitrit enthält, kann die Senkung des pH-Wertes zur Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) führen, welches antibakterielle Eigenschaften aufweist.(2)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Ein Gelatine/Xyloglucan-Kombinationspräparat (18. Mai 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 40/No. 1
PK1044
PK1044
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988