pharma-kritik
Behandlung der Fibromyalgie
- Autor(en): Alexandra Röllin
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, PK1042, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 26. April 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1042 - Medikamente spielen bei der Behandlung der Fibromyalgie eine untergeordnete Rolle - sie helfen nur einem Teil der betroffenen Personen. Viel wichtiger sind nicht-medikamentöse Massnahmen (Selbstmanagement, körperliches Training, Gespräche).
Eine ausführliche pharma-kritik-Übersicht zum Fibromyalgie-Syndrom liegt schon einige Jahre zurück (1). Wir nehmen deshalb einen kürzlich publizierten Text aus einer unabhängigen Zeitschrift zum Anlass, einen neuen Blick auf die Fibromyalgie zu werfen. Viele Elemente haben sich gegenüber früher nicht verändert; die folgende Zusammenfassung des Artikels aus dem «Australian Prescriber» zeigt aber – zusammen mit Ergänzungen für den schweizerischen Kontext – doch verschiedene neue Erkenntnisse auf (2).
Rund 2% der Bevölkerung – darunter zu einem grossen Teil Frauen mittleren Alters – sind von einer Fibromyalgie betroffen. Obwohl die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt sein kann, bleibt die Erkrankung häufig unerkannt. Wie die Krankheit genau zustande kommt, ist zwar nicht bekannt, doch gibt es zunehmend evidenzbasierte Behandlungsansätze, welche sich auf den vermuteten Krankheitsmechanismus abstützen. Da diese vermutlich umso wirksamer sind, je rascher damit begonnen wird, ist es wichtig, dass die Diagnose auch in der Grundversorgung frühzeitig in Betracht gezogen wird (2,3).
Das Kardinalsymptom der Erkrankung besteht in diffusen muskuloskelettalen Schmerzen, die verschiedene Körperregionen betreffen und sich insbesondere durch eine generalisierte Druckschmerzhaftigkeit der Muskulatur auszeichnen. Häufige Begleitsymptome sind eine gesteigerte Ermüdbarkeit (Fatigue), Schlafstörungen, kognitive Einschränkungen und psychische Veränderungen. Dabei können die beklagten Beschwerden nicht durch klinische Befunde objektiviert werden.
Pathophysiologie
Bei der Fibromyalgie handelt es sich wahrscheinlich um eine Fehlanpassung des Körpers an den kumulativen Effekt verschiedener psychischer und phys
Pathophysiologie
Bei der Fibromyalgie handelt es sich wahrscheinlich um eine Fehlanpassung des Körpers an den kumulativen Effekt verschiedener psychischer und phys
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Behandlung der Fibromyalgie (26. April 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. online
PK1042
PK1042
Verwandte Artikel
Login-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988